SHIFT
to circular economy
Wir bringen die richtigen Menschen für eine kreislauffähige Wirtschaft zusammen. Wir schaffen Orientierung, kreative Inspiration und neue Geschäftskontakte. Das Wichtigste in Kürze
SHIFT Switzerland ist die innovative Veranstaltung für eine messbar nachhaltigere Schweiz und schafft Vorsprung im wachsenden Markt der Kreislaufwirtschaft. Fokus ist die wirksame Geschäftsanbahnung: mit 1-bis 3-tägigen physischen Anlässen in Kooperation mit regionalen etablierten Partnern, sowie an 365 Tagen mit präzisem Content Marketing und dem digitalen Treffpunkt circular.plus für technische Showcases und menschliche Champions. SHIFT Switzerland ist Kernpartner der Bewegung Circular Economy Switzerland.
SHIFT Switzerland ist die Weiterentwicklung der 2010 von Alain Schilli, Christian Häuselmann und Carl Ziegler gegründeten Initiative SHIFT Zurich, welche alle 2 Jahre den SHIFT Summit zum Thema Bioinspired Innovation & Finance durchgeführt haben. Fokus war das Lernen von der Natur, mit jeweils rund 120 exklusiven Teilnehmenden aus der ganzen Welt, darunter z.B. Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn aus Strasbourg/Frankreich, Forschende und Unternehmende mit bahnbrechenden natur-inspirierten Innovationen, sowie Risikokapital-Investoren und Family Offices aus Europa, Nordamerika und Asien.
SHIFT Switzerland wurde im Januar 2020 im weiterentwickelten Format erfolgreich realisiert in Zusammenarbeit mit der Messe Luzern und der Swiss Plastics Expo: 26 exklusive SHIFT Aussteller und über 300 Fachbesuchende trafen auf 260 Aussteller und 4500 Fachbesuchende der Swiss Plastics Expo.
schliessen
Lernen von den Besten: Showcases und Champions der Kreislaufwirtschaft

ID Watch lanciert Spezialausgabe zum 2291-Festival
01. Jun 2023 13:06
Onex GE - ID Watch hat zum 2291-Festival eine Spezialausgabe seiner kreislauffähigen Uhr lanciert. Die Uhr ist mit einer lebenslangen Mitgliedschaft im 2291-Klub verbunden. Die Uhr wird vollständig aus wiederverwertetem Stahl hergestellt, das Armband aus Pflanzenabfällen.
mehr erfahrenStadt Zürich schreibt Transport und Speicherung von CO2 aus
30. May 2023 12:05
Zürich - Entsorgung + Recycling Zürich will rund 25'000 Tonnen CO2 aus der jährlichen Verfeuerung von entwässertem Klärschlamm und der Biogasanlage abscheiden. Das Unternehmen der Stadt Zürich sucht dafür Firmen, die dieses CO2 abnehmen, transportieren und dauerhaft speichern.
mehr erfahrenDallmayr setzt auf Mehrwegbecher von kooky
25. May 2023 12:05
Zürich/Lugano - Dallmayr Schweiz will Papierbecher in seinen Kaffeeautomaten künftig mit Mehrwegbechern des Zürcher Start-ups kooky ersetzen. Die Becher werden nach der Nutzung gesammelt, gewaschen und erneut verteilt. Das Angebot richtet sich vor allem an Büros.
mehr erfahrenBasler Personenschifffahrt trägt Image Wear
25. May 2023 10:05
Zürich - Image Wear hat die Mitarbeitenden der Basler Personenschifffahrt mit neuen Uniformen eingekleidet. Hemd, Hosen, Nautik-Pullover und Regenjacke müssen einwandfrei passen und überall einsetzbar sein. Für die auf Berufsuniformen spezialisierte Firma ist dies nicht der erste Grossauftrag.
mehr erfahrenEU braucht laut Monitoring mehr Kreislaufwirtschaft
22. May 2023 11:05
Brüssel - Die private Finanzierung von Projekten der Kreislaufwirtschaft in der EU belief sich im Jahr 2021 auf 121,6 Milliarden Euro. Das entspricht 0,8 Prozent des Bruttoinlandprodukts der EU. Rund 4,3 Millionen Menschen arbeiteten in diesem Sektor, 11 Prozent mehr als 2015. Doch das ist laut EU-Kommission bei weitem nicht genug.
mehr erfahrenSENS eRecycling und Partner gleisen Entsorgung von Wärmepumpen auf
19. May 2023 10:05
Zürich - SENS eRecycling, der Verband GebäudeKlima Schweiz und die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz spannen für eine nachhaltige Entsorgung von Wärmepumpen zusammen. Klimaschädliche Kältemittel werden fachgerecht vernichtet, wertvolle Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt.
mehr erfahrenKlimastiftung Schweiz spricht 683'000 Franken für innovative Projekte
19. May 2023 08:05
Zürich - Die Klimastiftung Schweiz hat in der ersten Förderrunde 2023 insgesamt 683'000 Franken für sechs innovative klimarelevante Projekte und Technologien bewilligt. Dazu zählt etwa die platzsparende Bohrtechnik zur Gewinnung von Erdwärme der Firma HammerDrum aus Sursee.
mehr erfahrenNachhaltige Technologien brauchen Förderung
17. May 2023 10:05
Bern - Das Nationale Forschungsprogramm Nachhaltige Wirtschaft hat Empfehlungen für die Politik zum Übergang in eine nachhaltige Wirtschaft erarbeitet. Unter anderem sollten Umweltauswirkungen in die Marktpreise einfliessen. Nachhaltige Technologien und Innovationen brauchen Unterstützung.
mehr erfahrenNeues Modul soll Gasproduktion aus Rindergülle verdoppeln
16. May 2023 12:05
Zollikofen BE/Grangeneuve FR - Ein zusätzliches Modul für Biogasanlagen soll die Produktion von Gas aus Rindergülle verdoppeln. Der Prototyp des Moduls wurde von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften entwickelt und wird nun auf dem Schulbauernhof Grangeneuve getestet.
mehr erfahrenOstschweiz will Wirtschaft kreislauffähig machen
16. May 2023 10:05
St.Gallen - Die Plattform Wirtschaft in Kreisläufen will KMU in der Ostschweiz helfen, ihre Geschäftsmodelle kreislauffähig zu machen. Sie ist eines der Angebote des Innovations Netzwerks Ostschweiz (INOS) und wird vom Verein Next-Generations.ch getragen.
mehr erfahrenLoop Industries und SK Group rezyklieren Plastik in Asien
11. May 2023 12:05
Montreal/Seoul - Loop Industries aus Kanada und das südkoreanische Unternehmen SK Geo Centric wollen gemeinsam die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe ausbauen. Für die Wiederverwertung von PET und Polyesterfasern wird ihre neue Gemeinschaftsfirma in Asien drei neue Anlagen bauen.
mehr erfahrenDimpora gewinnt Sports for Nature Challenge
11. May 2023 09:05
Zürich/Lausanne - Dimpora hat für seine intelligente Technologie die Sports for Nature Challenge gewonnen. Die Firma hat die ersten hochfunktionellen Membranen für Outdoor-Bekleidung entwickelt, die toxische Materialien ersetzen. Dazu sind sie kreislauffähig.
mehr erfahrenNeue FREITAG-Tasche erhöht Sichtbarkeit durch Reflektoren
11. May 2023 07:05
Zürich - Kundinnen und Kunden des Taschenherstellers FREITAG können neu eine Crossbody-Bag mit Reflektoren erwerben. Für diese vollständig aus rezykliertem Material hergestellte Tasche namens F650 DIXON verwendet die Firma erstmal ausgediente Konturmarkierungen von Lastwagen.
mehr erfahrenProjekt Ünschi Härdöpfel will Ernte 2023 verdoppeln
10. May 2023 08:05
Davos - Das Projekt Ünschi Härdöpfel des Vereins NextGenerations will 2023 in Davos 6 Tonnen Kartoffeln anbauen, doppelt so viel wie im Vorjahr. Die Finanzierung wird auch über die CO2-Kompensation des Weltwirtschaftsforums gesichert. Nun wurden die Davoser Kartoffelfelder gepflügt.
mehr erfahrenGlencore und Li-Cycle planen gemeinsame Anlage für Batterierecycling
09. May 2023 12:05
Baar ZG/Toronto/Portovesme - Der Rohstoffspezialist Glencore plant zusammen mit dem kanadischen Unternehmen Li-Cycle eine Machbarkeitsstudie für eine Anlage von Glencore auf Sardinien. Dort sollen mit Hilfe der Technologie von Li-Cycle Nickel, Kobalt und Lithium aus entsorgten Batterien gewonnen werden.
mehr erfahrenPilzproduzenten und Coop entwickeln Papierschale mit Grasanteil
09. May 2023 11:05
Jegenstorf BE/Basel - Coop und der Verband der Schweizer Pilzproduzenten haben gemeinsam Schalen mit einem Anteil aus Graspapier entwickelt. Darin will die Handelsgenossenschaft künftig Bio-Champignons verkaufen. Die Graspapierschale lässt sich mit bis zu 30 Prozent weniger CO2 produzieren.
mehr erfahrenROSSI Design lanciert Tasche aus Alttextilien
09. May 2023 10:05
Zürich/Schattdorf UR/Schaffhausen - Das Zürcher Design-Label ROSSIS hat den ersten Schweizer Shopper entworfen, der zur Hälfte aus alten, weissen Textilien besteht. Sie wurden vom Urner Unternehmen TEXAID gesammelt. Die andere Hälfte stammt aus Plastikabfällen, die von Unifi in Schaffhausen rezykliert werden.
mehr erfahrenNationalrat schiebt Kreislaufwirtschaft an
09. May 2023 09:05
Bern - Der Nationalrat will die Langlebigkeit von Produkten fördern. Das achtlose Wegwerfen von Abfällen will er bestrafen. Nicht mehr Gebrauchtes soll nach Möglichkeit weitergegeben oder wiederverwertet werden. Umweltverbände begrüssen den Entscheid.
mehr erfahrenQWSTION setzt auf Pflanzen statt Plastik
04. May 2023 10:05
Zürich - Das Zürcher Designstudio QWSTION stellt Alltagstaschen aus Pflanzenfasern her. Die neuen Modelle der Edition Tote Bag sind wasserfest aus Bananatex und Bio-Baumwolle gefertigt. Auch das Nähgarn aus Cellulose ist biologisch abbaubar.
mehr erfahrenHochschulprojekt erfindet essbare Folie aus Eierschalen
03. May 2023 08:05
Stuttgart - Studentinnen der Universität Hohenheim haben eine essbare Folie aus Eierschalen entwickelt. Sie eignet sich zum Verpacken von Lebensmitteln. Das Team erhielt bei der Reuse2Repack Challenge von EIT Food den Preis für die innovativste Idee.
mehr erfahrenSENS eRecycling und Partner gleisen Zweitnutzung von Solarmodulen auf
27. Apr 2023 11:04
Zürich/Bern - SENS eRecycling und Swissolar erweitern ihr Rücknahmesystem für Solarmodule. Noch leistungsfähige Module sollen künftig als Gebrauchtware wieder auf den Markt gebracht werden. An der Entwicklung des Testverfahrens ist auch die Berner Fachhochschule beteiligt.
mehr erfahrenRuckstuhl stellt nachhaltiges Teppichkonzept vor
27. Apr 2023 08:04
Langenthal BE - Der Teppichhersteller Ruckstuhl hat mit Fellow – Metamorphosis of a Rug ein nachhaltiges Teppichkonzept in Angriff genommen. Das Projekt wurde auf der Milan Design Week 2023 vorgestellt.
mehr erfahrenSusanne Vincenz-Stauffacher präsidiert Stiftungsrat von SENS eRecycling
24. Apr 2023 12:04
Zürich - Susanne Vincenz-Stauffacher hat zum 1. April die Leitung des Stiftungsrats von SENS eRecycling übernommen. In ihrem neuen Amt will die Rechtsanwältin und FDP-Nationarätin die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft vorantreiben.
mehr erfahrenCircular Lab wird mit 4 Millionen Euro unterstützt
24. Apr 2023 08:04
St.Gallen - Das Circular Lab erhält eine Finanzspritze von 4 Millionen Euro. Es soll die Kreislaufwirtschaft in der Bodenseeregion zentral fördern. Das Projekt war von der Universität St.Gallen angestossen worden. Sie hat gemeinsam mit der Fachhochschule Vorarlberg die Leitung inne.
mehr erfahrenInternationale Firmen planen Kooperation bei Batteriezellen
20. Apr 2023 08:04
Oslo/Baar ZG - Der norwegische Entwickler von Energiezellen, Freyr Battery, Glencore, Caterpillar, Siemens und die Nidec Corporation diskutieren einen Zusammenschluss, um nachhaltige Batterielösungen auszubauen. Freyr will bis 2030 jährlich 200 Gigawatt an Batteriezellen installieren.
mehr erfahrenEmpa misst mit Bio-Flugsensoren den Zustand von Ökosystemen
19. Apr 2023 08:04
Dübendorf ZH - Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) wollen mithilfe von ultraleichten Flugsensoren Ökosysteme erforschen. Eigens entwickelte Biogleiter aus abbaubaren Materialien sollen das Sammeln von Umweltdaten modernisieren und vereinfachen.
mehr erfahrenHolcim startet Plattform zur Wiederverwertung von Bauschutt
18. Apr 2023 10:04
Zug - Der Baustoffkonzern Holcim lanciert eine firmeneigene Plattform zur Wiederverwertung von Abbruchmaterialien. Damit will Holcim das Bauen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft vorantreiben.
mehr erfahrenWeizenmehl soll nachhaltiger werden
13. Apr 2023 12:04
Münster/Amsterdam/Deinze - Die westfälische AGRAVIS Raiffeisen, die niederländische OCI Global und die belgische Dossche Mills wollen gemeinsam ein nachhaltigeres Weizenmehl entwickeln. Dafür wird Stickstoffdünger verwendet, der bis zu 50 Prozent weniger Treibhausgase verursacht.
mehr erfahrenWiederverwertetes Plastik ist Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
11. Apr 2023 13:04
Boston - Der Verbrauch von Plastik dürfte sich bis 2050 verdoppeln, mit entsprechenden Folgen für den Abfall. Die Wiederverwendung und die Wiederverwertung von Plastik sowie Bioplastik seien deshalb zentral für eine wirksame Kreislaufwirtschaft, heisst es in einem Bericht von IDTechEx.
mehr erfahrenGlencore will Lithium in Spanien aufbereiten
11. Apr 2023 12:04
Baar ZG/Bilbao - Glencore will mit dem Abfallspezialisten FCC und Iberdrola in Spanien ein System zur Wiederaufbereitung von Lithium errichten. Die Partner wollen sowohl alte Batterien als auch Abfälle aus der Lithiumproduktion nutzen. Sie rechnen mit einem Potenzial von 35‘000 Tonnen bis 2035.
mehr erfahren